Header-Grafik

Grundlagen der Reinigung und Desinfektion

Menno Chemie-Vertriebsges.m.b.H., Norderstedt; Christin Lehmann, Bahnhofstr. 69, 25782 Tellingstedt; Dr. H. - J. Neumann, Schweinezucht und Schweinmast Nr. 35 

Reinigung
Vor jeder Desinfektionsmaßnahme müssen alle Stallflächen und Einrichtungsgegenstände gründlich gereinigt werden. Durch den Einsatz von waschaktiven Substanzen (Tensiden), die mit hohem Druck und viel Wasser auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht werden, entfernt man wasserunlösliche Fettfilme, die die Poren und Kapillaren von Flächen verschließen, so dass darunter liegende Einschlüsse weggespült werden können. Die Reinigung ist dann als ausreichend anzusehen, wenn der Stallschmutz von den Unterlagen vollständig beseitigt und wenn die ursprüngliche Beschaffenheit der Baumaterialien (Grundfarbe und Oberflächenstruktur) deutlich erkennbar ist. Nach der Reinigung sollten die Flächen soweit abtrocknen, dass es nicht zu einer Verdünnung des Desinfektionsmittels kommt.


Desinfektion
Allgemeine Prinzipien
Die von den Herstellern angegebenen Mindestkonzentrationen und Einwirkzeiten sind genauestens zu beachten, sie gelten grundsätzlich für eine Aufwandmenge der Gebrauchslösung von 0,4 l / qm . Bei Nichteinhaltung der Anwendungsvorschriften kommt es zu ungenügender Keimabtötung und es erhöht sich die Gefahr der Resistenzbildung. Der Einfluss der Stalltemperatur muss bei einigen Mitteln (Aldehyde, Phenole) unbedingt beachtet werden. Die Einwirkzeit der Desinfektionsmittel ist abhängig von der Umgebungstemperatur. Als Faustzahl kann von 2 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 20°C ausgegangen werden. Bei niedrigeren Temperaturen muss die Konzentration der Lösung oder die Einwirkzeit erhöht werden.
Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Desinfektionsmittel gibt die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) die DVG-Liste für die Tierhaltung heraus. Desinfektionsmittel mit einem DLG - Gütezeichen wurden u. a. auf Korrosionsverhalten, Mischbarkeit und die Eignung für den Einsatz im belegten Stall geprüft.


Ausbringungstechniken
Allgemein gilt, dass die Ausbringung mit geringem Druck und breitem Sprühkegel erfolgen muss. 

1. Rückenspritze: Nachteile: nur kleiner Vorratsbehälter, mit 10 l Desinfektionslösung können nur 25m2 Fläche desinfiziert werden. Die Düse ist zu fein, der Sprühnebel wird in hohem Maße eingeatmet, was zu Schädigungen der Nasenschleimhaut führt. Vorteil: kleine Flächen wie z.B. Verladerampen können schnell und ohne großen Aufwand desinfiziert werden.

2. Vernebelungstechnik: Nachteile: arbeitet wegen der kleinen Vorratsbehälter mit hochkonzentrierten Vormischungen und einem geringen Wasseranteil. Der Wirkstoff legt sich auf die Fläche, es ist zu wenig Wasser da, um ihn in die Tiefe zu transportieren. Auch hier kommt es zu Belastungen für Mensch und Tier, außerdem sind erhebliche Arbeitsschutzauflagen zu beachten (Befähigungsschein, behördliche Genehmigung).

3. Hochdruckreiniger: 
Nachteile der Geräte mit Selbstzumischeinrichtung: können nicht die Viskosität der Desinfektionsmittel berücksichtigen und deswegen keine exakte Gebrauchslösung dosieren.

Vorteile: bei der Anmischung der Gebrauchslösung in einem Vorratsbehälter ist gewährleistet, dass die richtige Desinfektionsmittelkonzentration eingesetzt wird. Die Ausbringung sollte mit einem maximalen Druck von 5 bar und einer reduzierten Förderleistung erfolgen. Dabei wird die Gefahr der Vernebelung und damit der Gefährdung des Anwenders verringert. 

4. Spezielle Desinfektionsspritzen: Vorteil: können an Wasserschläuche angeschlossen werden und dosieren die geeigneten Desinfektionsmittel genau zu (z.B. VETEC-Desinfektionsspritze der Menno Chemie GmbH).

5. Schaumdüsen: Vorteil: eine Kontrolle der besprühten Fläche ist durch den Schaumteppich möglich. Nur für geeignete Desinfektionsmittel verwendbar.


Wann sollte desinfiziert werden?
Vorbeugende Desinfektion dient der allgemeinen Keimminderung in belegten und unbelegten Ställen und lässt sich am besten in Verbindung mit der Rein - Raus - Methode durchführen. Einzeln gesäuberte und desinfizierte Buchten sind binnen kurzem bereits wieder mit Keimen behaftet, man erreicht nur eine Erregerverdünnung.

Spezielle Desinfektion beinhaltet spezielle Maßnahmen zur Bekämpfung bestimmter Krankheitserreger (z.B. Salmonellen, Wurmeier), wobei eine möglichst vollständige Keimvernichtung erreicht werden soll. Durch eine kombinierte Anwendung der Desinfektion und dem Medikamenteneinsatz wird die erneute Infektion sicher vermieden.

Seuchenprävention und -sanierung erfolgt im Rahmen der staatlichen Tierseuchenbekämpfung nach abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen und wird durch den Amtstierarzt angeordnet, überwacht und abgenommen.


Auswahl des Desinfektionsmittels
Ein gutes Mittel muss die nachstehenden Forderungen erfüllen:

  • es muss gegenüber Bakterien, Viren und Pilzen wirksam sein,
  • es muss für Menschen und Tiere ungiftig sein,
  • es darf keine Geruchsbelästigung hervorrufen,
  • es muss materialverträglich sein,
  • es darf durch Stallschmutz, Eiweißbestandteile und Reinigungsmittel nicht inaktiviert werden,
  • es muss eine gute Netzfähigkeit besitzen,
  • es muss einfach anwendbar sein und
  • es muss kostengünstig sein.

Bei der Auswahl der Mittel für die Verwendung im Schweinestall kommt es besonders darauf an, dass diese bakterien-, viren- und pilzabtötend wirken.
Außerdem gibt es eine Reihe spezieller Desinfektionsmittel, die gegen ausgeschiedene Endoparasiten (Wurmeier und Kokzidien) und ihre Dauerstadien wirken. 

Da keines der vielen Desinfektionsmittel alle Anforderungen optimal erfüllt, muss die Auswahl danach erfolgen, welche Erreger bekämpft werden sollen. Ein regelmäßiger Wechsel des Wirkstoffes stellt sicher, dass alle Arten von Erregern bekämpft und die Resistenzbildung vermieden wird.
Das Mischen von verschiedenen Desinfektionsmitteln sollte unbedingt vermieden werden, da sich viele Präparate in der Wirkung aufheben oder hochreaktive, u. U. sogar explosive Verbindungen bilden.

Auf jeden Fall sollten nur Präparate verwendet werden, die in der DVG - Liste verzeichnet sind und ein DLG - Gütezeichen besitzen.

Eine aufeinander abgestimmte Auswahl an Desinfektionsmitteln finden Sie im Pigpool-Shop unter den Warengruppen "Desinfektion" und "Hygiene und Reinigung"!

zurück zur Übersicht